Projekt: Klimawirkungen und Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme – Untersuchungen in einem Netzwerk von Pilotbetrieben

Projektpartner:
Bioland Beratung GmbH (BBG),
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI):
Inst. für Ökologischen Landbau (OEL), Inst. für agrarrelevante Klimaforschung (AK),
Institut für Organischen Landbau der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (IOL),
Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU)

Leitung: Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen

Bearbeitung (Projektphase 1):
TUM:
Harald Schmid, Helmut Frank, Johann Peter, Hans Jürgen Reents
BBG: Jan Plagge, Michaela Braun, Eva Milz, Harald Rasch, Uwe Becherer

IÖL/vTI: Gerold Rahmann, Britta Blank, Antje Kassow
IAK/vTI: Heinz Flessa, Annette Freibauer, Rene Dechow
IOL: Ulrich Köpke , Patrik Lind, Rudolf Henning, Daniel Neuhoff
MLU: Olaf Christen, Eva Höhne, Eileen Kloweit, Jan Rücknagel

Laufzeit: 12/2008 – 12/2021

Förderung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau BÖL 06OE160, BÖL 06OE353 sowie das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz über vTI Sondermittel

Kurzbeschreibung
Erfassung und Bewertung der Klimarelevanz und der Nachhaltigkeit ökologischer und konventioneller Betriebssysteme in einem deutschlandweiten Netz von Pilotbetrieben.

Hintergrund und Ziele des Forschungsvorhabens
Anfang 2009 startete das Forschungsprojekt zu Klimawirkungen und Nachhaltigkeit des Ökologischen Landbaus. Am Beispiel des Pflanzenbaus und der Milchviehhaltung wird unter Praxisbedingungen untersucht, wie hoch die Emissionen von Treibhausgasen (Kohlendioxid, Methan und Lachgas) sind und unter welchen Bedingungen und mit welchen Maßnahmen eine klimafreundliche Bewirtschaftung möglich ist. Anhand einer Auswahl ökologischer Indikatoren wird die Nachhaltigkeit der Landbewirtschaftung bewertet.
In einem parallelen Forschungsvorhaben werden 40 konventionelle Betriebe mit den gleichen Methoden analysiert, wobei in den Regionen jeweils Betriebspaare (ökologisch – konventionell) mit gleichen Standortbedingungen gebildet werden. Die Ergebnisse werden in die nationale Klimaberichterstattung einfließen.

Realisierung
Die Betriebe bilden ein Netzwerk: Es findet eine enge Zusammenarbeit von Praxis, Beratung und Wissenschaft statt, um die Betriebssysteme zu analysieren und weiterzuentwickeln. In den Betrieben wurden Testflächen eingerichtet, auf denen Untersuchungen der Böden (Bodengefüge, Humus, Nährstoffe) und Pflan­zen (Ertrag, Qualität) stattfinden. Die Futterwirtschaft und Milchvieh­haltung sowie betriebliche Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe werden untersucht.

Veröffentlichungen
http://www.pilotbetriebe.de/index.php

Chmelíková, Lucie; Schmid, Harald; Anke, Sandra; Hülsbergen, Kurt-Jürgen (2021): Nitrogen-use efficiency of organic and conventional arable and dairy farming systems in Germany. https://link.springer.com/article/10.1007/s10705-021-10126-9

Helmut Frank, Harald Schmid, Kurt-Jürgen Hülsbergen (2019): Modelling greenhouse gas emissions from organic and conventional dairy farms. www.openagrar.de/receive/openagrar_mods_00057842

Forschungsberichte:

Thünen Report 8: https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_08.pdf

Thünen Report 29: https://www.thuenen.de/media/publikationen/thuenen-report/Thuenen_Report_29.pdf

Bericht über einzelne Pilotbestriebe in der DLZ 8/13