Expertengruppe Ressourcenmanagement Bioenergie in Bayern – ExpRessBio
Projektpartner: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF), Technologie und Förderzentrum (TFZ), TUM - Holzforschung München (HFM) Wissenschaftszentrum Straubing (HSWT),
Bearbeitung: Tobias Böswirth (M.Sc.), Taras Bryzinski (M.Sc.)
Laufzeit: 09/2012 – 03/2016
Förderung: Bayerisches Staatministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Kurzbeschreibung:
Angesichts der Klimadebatte wird das Wissen um und der Nachweis für die Entstehung von Treibhausgasemissionen aus den Bereitstellungsketten von Bioenergieträgern immer wichtiger. Bei der Herstellung von Strom aus flüssiger Biomasse und von Kraftstoffen aus fester, flüssiger oder gasförmiger Biomasse sind eine nachhaltige Produktion und ein Mindestmaß an THG-Einsparung bereits ordnungspolitisch vorgeschrieben. Dieser Trend wird sich auch in anderen Sektoren der Land- und Forstwirtschaft fortsetzen.
Für die Bewertung von Umweltauswirkungen gibt es eine Vielzahl von Methoden und uneinheitliche Basisdaten, was oft zu unterschiedlichen Ergebnissen führt. Daher lautet ein wesentliches Ziel des Projekts „ExpRessBio“, eine harmonisierte Methode der Bewertung von Umweltauswirkungen für die bayerische Land- und Forstwirtschaft zu formulieren, um verschiedene Handlungsoptionen und Szenarien vergleichbar zu machen. Da Standort- und Bewirtschaftungseinflüsse von erheblichem Einfluss auf die Ökobilanz von Bioenergielinien sind, wird in „ExpRessBio“ zudem eine Regionalisierung der Berechnung auf bayerische Verhältnisse angestrebt. Auf einer umfassenden ökologischen Analyse basierend sollen eine ganzheitliche Optimierung der bayerischen Land- und Forstwirtschaft und damit einhergehende Emissionsminderungen erreicht werden.
Auf Basis dieser Ergebnisse und einer damit verknüpften volks- und betriebswirtschaftlichen Bewertung sollen Handlungsempfehlungen für Produzenten, Verbraucher und Entscheidungsträger erarbeitet werden. Durch Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung soll zu einer nachhaltigen Entwicklung der bayerischen Land- und Forstwirtschaft beigetragen werden.
Veröffentlichung:
Wolf, C.; Dressler, D.; Engelmann, K.; Klein, D.; Böswirth, T.; Bryzinski, T.; Hülsbergen, K.-J. et al. (2016): ExpRessBio-Methoden - Methoden zur Analyse und Bewertung ausgewählter ökologischer und ökonomischer Wirkungen von Produktsystemen aus land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffen. Berichte aus dem TFZ, 45 (ISSN 1614-1008)